Anastasia Tikhomirova liest aus stromlinienunförmig
Frankfurt a.M., Leseinsel der unabhängigen Verlage (Halle 3.1 C105)
Buchvorstellung und Lesung. Moderation Daniel Schulz.
Kostenloser Zugang für alle Messebesucher*innen.
Buchpremiere stromlinienunförmig
Berlin, taz Kantine
Die Autorin Anastasia Tikhomirova kommentiert und analysiert seit 2020 für verschiedene deutsche Medien das politische Geschehen. Das Buch „stromlinienunförmig“, welches im Oktober bei edition assemblage veröffentlicht wird, ist eine Sammlung ihrer besten journalistischen Texte von 2020 bis 2023. Dabei setzt sie den Fokus auf Themen wie Antislawismus, Antisemitismus, Feminismus, Clubkultur, Osteuropa, Russlands Krieg gegen die Ukraine und Leerstellen im linken Diskurs.
Eintritt frei. Spenden erwünscht!
———————————————–
Platzreservierung erforderlich
Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal.
Die Veranstaltung wird auf YouTube gestreamed.
Release Lesung tofan (sturm)
Berlin, Lettrétage / ACUD
Anfang September erscheint der literarische Sammelband TOFAN (STURM) beim Verlagskollektiv edition assemblage, in dem acht Autor*innen afghanischen, iranischen und kurdischen Kämpfen Ausdruck verleihen. Die Texte beharren nicht auf Nation, Ethnie und Staat, sondern weben Verbindungen und Kollektive. TOFAN (STURM) ist ein literarischer Sammelband über Freundschaft, das Spuken revolutionärer Bewegungen, über Aufruhr und Festhalten. Einige der acht Autor*innen werden Ausschnitte aus ihren Textbeiträgen vortragen & das Buchprojekt in einem Gespräch über transnationale Solidarität vorstellen.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Goethe-Institut im Exil und der Lettrétage.
Pre-Release tofan (sturm)
Frankfurt am Main, Leseraum Basis e.V.
pre-release „tofan (sturm)“ mit lesung und gespräch am 24. august 2023, 19 uhr
anfang september erscheint der literarische sammelband tofan (sturm) beim verlagskollektiv edition assemblage, in dem acht autor*innen afghanischen, iranischen und kurdischen kämpfen ausdruck verleihen. die texte beharren nicht auf nation, ethnie und staat, sondern weben verbindungen und kollektive. tofan (sturm) ist ein literarischer sammelband über freund*innenschaft, das spuken revolutionärer bewegungen, über aufruhr und festhalten. mit beiträgen von sanaz azimipour, rosa burç, keça filankes, mina khan, tanasgol sabbagh, armeghan taheri, damon taleghani, sâre zer.
in dem pre-release am 24.08. im basis leseraum lesen mina khan und keça filankes erste ausschnitte aus dem sammelband. zusammen mit dem herausgeber adj wird in einem offenen gespräch über transnationale solidarität und das buchprojekt diskutiert.
Felicia Ewert - Transfeindlichkeit in Deutschland
Münster, Schloss Münster, Hörsaal S9
Felicia Ewert zu Gast im Inta* Referat Münster!
Der Vortrag „Transfeindlichkeit – Geschlecht, Diskriminierung, Solidarität“ beginnt um 19 Uhr im Hörsaal S9. Der Raum ist im 1. Obergeschoss vom Schloss Münster (Schlossplatz 2).
Der Vortrag umfasst eine Aufklärung über gängige diskriminierende Begriffe und zeigt, wie sie im Alltag verankert sind. Felicia Ewert beschäftigt sich mit der Existenz von offen transfeindlichen Personen und Organisationen. Hierin wird auch dargestellt, dass Transfeindlichkeit ein verbindendes Element (Querfront) zwischen entgegengesetzten politischen Strömungen sein kann. Wie tief deutsches Recht in die Leben von trans Personen eingreift, zeigt sie mit einem Überblick über das sogenannte „Transsexuellengesetz“ und widmet sich der Frage, was wir alle tun müssen, um bestehende diskriminierende geschlechtliche Vorstellungen zu erkennen und abzubauen.
Felicia Ewert ist Politikwissenschaftlerin, Autorin, Podcasterin, Kolumnistin und politische Referentin zu den Themen Transfeindlichkeit, Cissexismus, Misogynie und Homofeindlichkeit.
Jetzt
Barriere-Situation: Der Raum ist bedingt rollstuhlgerecht erreichbar, indem mensch mit dem Aufzug ins 1. Obergeschoss fährt und dann durch den Raum S8 zum Vortragsraum S9 gelangt. Der Schlossplatz selbst ist mit Pflastersteinen ausgelegt.
Rollstuhlgerechte Toiletten sind vorhanden.
Bei Fragen E-Mail: inta.referat@uni-muenster.de
Vorstellung der Materialkarten bei "Let’s talk about sex: 100 Jahre Aufklärung" Arte
ONLINE, TV Ausstrahlung auf Arte
Lesetour: Verändern wollte ich eine Menge
Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk
Buchvorstellung und Diskussion
Lesetour:
10.7. um 18.30 Uhr linkes Zentrum Lilo Herrmann Stuttgart
11.7. um 19.00 Uhr FRANZ!werk Tübingen
12.7. um 19.00 Uhr Reitschule Bern
13.7. um 19.00 Uhr Gewerkschaftshaus, Rabgasse 1 Basel
14.7. um 19.00 Uhr Zentralwäscherei Zürich, Neue Hard 12, 8005 ZH
16.7. um 19.00 Uhr Café Mondiale Konstanz
17.7. um 19.00 Uhr Barrio Olga Benario, Schlierseestr. 21, München
18.7. 19.30 Uhr Projekt 31, am den Rampen 31, Nürnberg
Biografisches Schreiben - Rede über deine Wunden
Berlin, Lettrétage
Lesung aus "Die Würde des Menschen ist abschiebbar"
Tübingen, Rosa Luxemburg Stiftung
Sebastian Nitschke wird kurze Passagen aus dem Buch lesen und diese im Anschluss mit dem Publikum diskutieren. Er ist Sozialarbeiter und engagierte sich von 2017 bis 2020 bei «Community for all – Solidarische Gemeinschaft statt Abschiebegefängnisse» in Darmstadt.
Die Veranstaltung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Sebastian Nitschke wird online zugeschaltet.
Lesung aus "Worum es geht, Autismus, Trauma und Gewalt"
Dresden, AZ Conni
Es wird eine einführende Lesung mit anschließendem Diskussions- und Austauschraum geben.